Starfinder: Afterlight ist ein rundenbasiertes Science-Fantasy Computer-Rollenspiel (cRPG), das auf dem beliebten Pen-&-Paper-Rollenspiel Starfinder von Paizo basiert. Es wird das erste Videospiel sein, das die Regeln der zweiten Edition von Starfinder (die auf dem Framework von Pathfinder 2e aufbaut) adaptiert.

Wichtige Details zu Starfinder: Afterlight
- Genre: Taktisches, rundenbasiertes cRPG (Computer-Rollenspiel) im isometrischen Stil.
- Entwickler: Epictellers Entertainment, ein neues spanisches Studio, das mit diesem Spiel sein Debüt gibt.
- Setting: Das Spiel findet im „Paktwelten“-System des Starfinder-Universums statt und verbindet Science-Fiction mit Magie.
- Handlung: Die Spieler übernehmen die Kontrolle über eine Gruppe von einzigartigen Begleitern und ihren eigenen Charakter, um das Verschwinden ihres Schiffskapitäns zu untersuchen und eine drohende galaxisweite Apokalypse abzuwenden.
- Gameplay & Features:
- Taktische Kämpfe: Das Herzstück des Spiels sind taktische, rundenbasierte Kämpfe.
- Charaktererstellung: Spieler können aus sieben verschiedenen Völkern (wie Android, Human, Vesk, Ysoki) und sechs Klassen wählen, um ihren Charakter anzupassen.
- Begleiter: Eine sechsköpfige Crew aus vielschichtigen Charakteren steht im Mittelpunkt, deren Dialoge und Geschichten sich an die Entscheidungen des Spielers anpassen.
- Story & Entscheidungen: Eine umfangreiche, 40- bis 60-stündige Geschichte, in der Entscheidungen Konsequenzen haben sollen.
- Veröffentlichung: Das Spiel wird voraussichtlich Anfang 2026 in den Early Access starten. Eine kürzlich gestartete Kickstarter-Kampagne wurde erfolgreich finanziert, um weitere Funktionen hinzuzufügen.



Gameplay & Regeln
- Regelwerk: Das Spiel verwendet das Starfinder Second Edition-Regelwerk, das auf dem gut ausbalancierten Framework von Pathfinder 2e basiert. Dies soll sicherstellen, dass Spieler, auch wenn sie die TTRPG-Regeln nicht kennen, ein faires und taktisch tiefgründiges Erlebnis haben.
- Kampfsystem: Es ist ein strikt rundenbasiertes, taktisches Kampfsystem. Die Kämpfe nutzen das von Paizo gelobte Drei-Aktionen-System, das vielfältige strategische Möglichkeiten bietet.
- Modding-Unterstützung: Die Entwickler planen von Beginn an, Modding zu unterstützen, was für die Langlebigkeit eines cRPGs ein wichtiges Merkmal ist.
- Raumkampf: Es wird keinen schiffsübergreifenden Raumkampf (Ship-to-Ship-Combat) geben. Das eigene Raumschiff dient als mobile Basis („Central Hub“), aber es kann zu Gefechten mit Enterkommandos kommen.
- Schwierigkeitsgrade: Es sind mehrere Schwierigkeitsstufen geplant, um sowohl Spielern, die die Geschichte erleben wollen, als auch jenen, die eine taktische Herausforderung suchen, entgegenzukommen.



Charaktere & Anpassung
- Völker (Ancestries) und Klassen: Spieler können aus den Kernvölkern (wie Vesk, Ysoki, Android, Human) und allen Kernklassen (wie Solarian, Mystic, Operative, Soldier, Envoy, Technomancer) der zweiten Edition wählen. Zusätzliche Völker wurden über Kickstarter-Ziele finanziert und sollen als kostenlose Updates nach der Veröffentlichung folgen.
- Charaktererstellung: Die Wahl von Volk, Klasse und Hintergrund wirkt sich direkt auf die Dialogoptionen und die Interaktion mit der Welt aus, was die Immersion erhöht.
- Respec-Optionen: Spieler können die Klassen ihrer Begleiter und ihres eigenen Charakters ohne ingame-Kosten zurücksetzen und neu wählen (Respec), um Experimente zu fördern.
- Multiclassing: Mehrklassen-Fähigkeiten sollen durch das Freischalten von Talenten im Spiel zugänglich gemacht werden, ähnlich wie im Pen-&-Paper-Original der zweiten Edition.



Verfügbare Charakteroptionen im Detail
Zum Start des Early Access wird das Spiel eine solide Auswahl an Optionen aus dem Starfinder Second Edition Core Rulebook bieten, um den eigenen Protagonisten zu erstellen.
Spielbare Abstammungen (Ancestries):
Insgesamt sieben ikonische Abstammungen sind bestätigt:
- Android: Synthetische Wesen mit eigenem Bewusstsein und Seele. Sie haben typischerweise eine flache Affektdarstellung und technische Vorteile, aber Schwierigkeiten beim „Sinnenschärfe“-Wurf (Sense Motive).
- Human (Mensch): Anpassungsfähig, ehrgeizig und neugierig, mit dem Bonus eines zusätzlichen Skill-Rangs und Talents (Feat).
- Kasatha: Vierarmige, noble Wesen von einem sterbenden Planeten, bekannt für ihre uralten Traditionen. Sie können sich durch schwieriges Gelände bewegen und bis zu vier Waffen führen.
- Lashunta: Psychisch begabte Humanoide, unterteilt in zwei Subrassen (Deaya und Korasha). Sie haben angeborene psychokinetische Fähigkeiten und Telepathie.
- Shirren: Insektoide Wesen, die sich kürzlich von einem Schwarmbewusstsein gelöst haben. Sie sind süchtig nach Individualität und haben eine Art Blindsense.
- Vesk: Reptilienkrieger mit dicken Schuppen und Hörnern. Sie sind immer „bewaffnet“ (können mit ihren natürlichen Waffen tödlichen Schaden verursachen) und erhalten einen Bonus auf ihre Rüstung.
- Ysoki: Kleine, rattenähnliche Wesen, oft übersehen, aber genial. Sie sind klein, haben Dunkelsicht und können Gegenstände in ihren Backentaschen verstauen, um sie schnell zu transferieren.
Verfügbare Klassen:
Sechs Kernklassen werden implementiert:
- Envoy (Gesandter): Ein Anführer, der sich auf soziale Fähigkeiten und das Stärken von Verbündeten spezialisiert.
- Mystic (Mystiker): Nutzt die Macht des Geistes und des Kosmos für Heilung und andere übernatürliche Fähigkeiten.
- Operative (Agent): Ein vielseitiger Charakter, der auf Tarnung, Geschicklichkeit und Präzisionsangriffe setzt.
- Solarian (Solarianer): Schöpft Kraft aus Sternen und Schwarzen Löchern, um Rüstung und Waffen aus Licht und Dunkelheit zu manifestieren.
- Soldier (Soldat): Ein Kampfexperte, der sich auf Waffen und Rüstung versteht.
- Witchwarper (Hexenformer): Ein Realitätsbeuger, der alternative Dimensionen anzapft, um Magie zu wirken.
- Technomancer und Mechanic (Mechaniker) sind ebenfalls Kernklassen des PnP-Regelwerks, ihre Verfügbarkeit zum Early Access-Start wird angestrebt, ist aber noch nicht zu 100 % bestätigt.
Handlung & Welt
- Originalgeschichte: Afterlight erzählt eine originelle, eigenständige Geschichte im Starfinder-Universum, die nicht auf einem bestehenden Abenteuerpfad basiert.
- Der „Afterlight“-Event: Die zentrale Bedrohung ist ein katastrophales Ereignis namens „Afterlight“ (oder „Afterlife“, Quellen variieren), das die Galaxie zu zerstören droht.
- Der Afterlight-Katalysmus: Das namensgebende Ereignis ist eine existenzielle Bedrohung, bei der das Licht – metaphorisch und möglicherweise auch physikalisch – aus dem Universum verschwindet. Die Prämisse ist, dass die Charaktere „das Ende des Lichts gesehen“ haben, aber niemand ihnen glaubt, weil es „noch nicht passiert ist“.
- Startpunkt: Die Geschichte beginnt auf dem Planeten Akaton, bevor der Spieler in die Weiten der Paktwelten aufbricht.
- Die Paktwelten: Die Spieler reisen durch das Herz des Starfinder-Universums, von der technologischen Absalom-Station über das untote Imperium von Eox bis hin zu Planeten mit digitalen Göttern und kosmischen Drachen.
- Moralische Entscheidungen: Es gibt keine strikte „Gut/Böse“-Ausrichtung, aber Entscheidungen haben Konsequenzen. Fraktionen erinnern sich an die Taten des Spielers, und Begleiter beurteilen seine Entscheidungen, was zu verzweigten Handlungssträngen und mehreren Enden führt.
- Schauplätze: Die Reise führt die Spieler durch die vielfältigen Planeten und Stationen des Paktwelten-Systems, darunter die Station Absalom und der Planet Eox.
Begleiter (Companions)
- Interaktion: Begleiter sind ein zentraler Bestandteil des Spiels. Sie haben persönliche Quests, Romanzen sind möglich, und ihre Geschichten passen sich den Entscheidungen des Spielers an.
- Bekannte Begleiter:
- Kole: Ein Vesk-Soldat, inspiriert von Actionfilmen der 80er Jahre, vertont von Fred Tatasciore (bekannt als Soldier 76).
- Lu-323: Eine Androidin, deren Geschichte sich um ihren freien Willen und ihre Programmierung dreht.
- Sterling: Ein Borai (eine Art Untoter von Eox) Solarian, der an einen britischen Geheimagenten erinnert und seine Erinnerungen wiedererlangen will.
- Tycho: Ein mürrischer Ysoki (Rattenmensch) Operative.
- Preach: Ein Shiren-Mystiker, der als Mentor und Beschützer einer prophezeiten Figur dient, vertont von Neil Newbon (bekannt aus Baldur’s Gate 3), der auch als Voice Director fungiert.



Entwicklung & Release
- Entwickler-Hintergrund: Obwohl Epictellers Entertainment ein neues Studio ist, bringen die Gründer über 20 Jahre Erfahrung aus AAA-Studios (wie Crytek) mit.
- Finanzierung: Die Kernentwicklung ist bereits durch private Finanzierung gesichert. Die erfolgreiche Kickstarter-Kampagne diente dazu, zusätzliche Funktionen wie mehr Sprachausgabe, zusätzliche Völker und Mod-Tools hinzuzufügen.
- Release-Planung: Der Early Access startet voraussichtlich im 2. Quartal 2026 auf PC (Steam). Die vollständige Veröffentlichung ist für 2027 geplant.
Technische Aspekte & Entwicklung
- Engine: Das Spiel wird mit der Godot Engine entwickelt. Die Wahl dieser Engine, kombiniert mit der Erfahrung der AAA-Veteranen im Team, gilt als interessanter technischer Ansatz.
- Status & Zeitplan: Das Spiel befindet sich derzeit in der Pre-Alpha-Phase. Der Early Access (nur PC/Steam) ist für das 2. Quartal 2026 geplant und soll mit dem ersten Akt der Geschichte starten. Die vollständige Veröffentlichung ist für 2027 angesetzt.
- Finanzierung & Community: Die Entwicklung wird durch private Mittel finanziert, aber die kürzlich sehr erfolgreiche Kickstarter-Kampagne (die ihr Ziel in 80 Minuten erreichte und weit übertraf) dient dazu, zusätzliche Inhalte und Funktionen wie mehr Völker, zusätzliche Sprachaufnahmen und Mod-Tools hinzuzufügen. Die Entwickler legen großen Wert auf Community-Feedback während der Early-Access-Phase.
- Kein DRM: Die Entwickler haben bestätigt, dass das Spiel keine zusätzlichen Third-Party-DRM (Digital Rights Management) enthalten wird.



Gameplay-Mechaniken im Detail
- Level-Bereich: Die Hauptkampagne ist darauf ausgelegt, dass die Spieler ihren Charakter von Level 1 bis Level 7 oder 8 entwickeln. Dies ist ein bewusster Designentscheid, um ein gutes Verhältnis zwischen Spielzeit und Levelaufstieg zu gewährleisten, und kein „Overscoping“ zu betreiben.
- Multiclassing: Das System für Mehrklassen-Fähigkeiten (Multiclassing) wird über die im Pathfinder 2e-Framework enthaltenen Talente gehandhabt, anstatt über ein traditionelles, freieres System.
- Erkundung: Die Welt ist technologisch fortschrittlich. Spieler können ein „Taxi“ zu bereits bekannten Orten rufen, müssen aber durch Ermittlungen und Quests neue interessante Orte auf der Sternenkarte entdecken, um dorthin reisen zu können.
- Schwierigkeit: Es wird mehrere Schwierigkeitsgrade geben, von einem story-fokussierten Erlebnis bis hin zu einer taktischen Herausforderung.
Story & Charaktere im Detail
- Schauplätze: Die Reise führt die Spieler zu ikonischen Orten der Paktwelten, darunter die riesige Absalom-Station, der untote Planet Eox und der Planet Akaton, auf dem das Abenteuer beginnt.
- Romanzen: Romanzen mit den Begleitern sind ein geplantes Feature und werden durch die Entscheidungen des Spielers beeinflusst.
- Fraktionen: Die Entscheidungen der Spieler haben weitreichende Konsequenzen. Verschiedene Fraktionen im Spiel merken sich die Taten des Spielers, was zu verzweigten Handlungssträngen führt.
- Voice Acting: Das Spiel legt großen Wert auf eine hochwertige Sprachausgabe. Neil Newbon (Baldur’s Gate 3), Karolina Ravasa (Overwatch, Dragon Age) und Fred Tatasciore (Soldier 76) sind Teil des Sprecher-Ensembles. Neil Newbon fungiert auch als Voice Director.

Zukunftspläne
- DLC & Erweiterungen: Die Entwickler sehen „endloses“ Potenzial für zukünftige DLCs und Erweiterungen, da Paizo sie kontinuierlich mit neuem Material für das Starfinder-Universum versorgt.
- Weitere Völker: Durch die erfolgreiche Kickstarter-Kampagne wurden weitere Völker als kostenlose Post-Launch-Updates freigeschaltet, darunter der beliebte Skittermander.
Spezifische Regel- und Systemdetails
- Das Drei-Aktionen-System: Das Kernkampfsystem basiert auf Paizos gelobtem Drei-Aktionen-System, das ursprünglich in Pathfinder 2e eingeführt wurde. Dieses System sorgt für taktische Tiefe, indem jede Aktion (wie Bewegen, Angreifen, Zaubern oder eine Fähigkeit nutzen) genau eine von drei Aktionen pro Runde verbraucht.
- Werteverkauf von Gegenständen: Das Spiel hält sich an die TTRPG-Regeln, wonach Gegenstände in der Regel für die Hälfte ihres Kaufpreises wiederverkauft werden können. Ausnahmen sind Kunstgegenstände, Edelsteine und Rohmaterialien, die zum vollen Preis verkauft werden können. Gebrauchte kybernetische Implantate (Augmentationen) können jedoch nicht weiterverkauft werden.
- Kein expliziter „Böser“ Pfad: Die Entwickler betonen, dass es keine explizite „Böse“-Ausrichtung geben wird, der man folgen kann. Stattdessen gibt es verzweigte Erzählstränge mit „dunklen“ narrativen Entscheidungen und Konsequenzen, die die Geschichte formen, aber keinen dedizierten „Bösewicht“-Durchgang.
- Anpassung des Protagonisten: Die Charaktererstellung ist tiefgreifend und spiegelt das TTRPG wider. Spieler können nicht nur Aussehen, Volk und Klasse wählen, sondern auch eigene Charakter-Porträts hochladen und aus verschiedenen Stimmen für ihren Protagonisten wählen.
Gameplay und Erkundung
- Isometrische Ansicht mit 3D-Hintergrund: Das Spiel verwendet eine klassische isometrische Dreiviertelperspektive, ähnlich wie Baldur’s Gate 3 oder die Pathfinder-Spiele. Die Umgebungen sind jedoch 3D-modelliert und können gedreht werden.
- Reise und Hub-Welt: Das eigene Schiff dient als zentraler Hub und Basis. Obwohl die Galaxie technologisch fortgeschritten ist (man kann Taxis zu bekannten Orten rufen), müssen neue interessante Orte auf der Sternenkarte durch Ermittlungen und Quests entdeckt werden, bevor sie zugänglich werden.
- Kein Schiffs-gegen-Schiff-Kampf: Wie bereits erwähnt, wird es keinen taktischen Raumkampf geben. Stattdessen liegt der Fokus auf Enter-Manövern und Kämpfen an Bord von Schiffen, als Teil des normalen rundenbasierten Kampfsystems.
Entwicklung und Team
- Studio-Philosophie: Epictellers Entertainment wurde 2023 von Veteranen aus AAA-Studios gegründet, die sich auf das Nischen-Genre der cRPGs konzentrieren wollten, da sie der Meinung waren, dass diesem Genre trotz des Erfolgs von Baldur’s Gate 3 nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt wird.
- Owlcat-Unterstützung: Die Entwickler von Owlcat Games (bekannt für Pathfinder: Kingmaker und Wrath of the Righteous) haben das Projekt öffentlich unterstützt und befürwortet.
Diese Details zeigen, dass das Studio bestrebt ist, eine tiefe, TTRPG-getreue Erfahrung zu bieten, die sich gleichzeitig der technischen Möglichkeiten eines modernen Videospiels bedient.
Designphilosophie & Technische Aspekte
- AA-Produktion: Die Entwickler beschreiben das Spiel als „Double-A“ (AA)-Produktion. Sie sind sich bewusst, dass sie nicht mit dem massiven Budget von AAA-Spielen wie Baldur’s Gate 3 konkurrieren können, möchten aber dennoch ein hochwertiges, story-fokussiertes Erlebnis bieten.
- Godot Engine: Das Studio nutzt die relativ unkonventionelle, aber leistungsstarke Godot Engine als Basis. Dies ermöglicht ihnen möglicherweise mehr Flexibilität und Kontrolle über die Entwicklungswerkzeuge, was auch die geplante Modding-Unterstützung erleichtert.
- Art Style: Der visuelle Stil des Spiels wird als farbenfroh und hell beschrieben und spiegelt die Science-Fantasy-Ästhetik von Starfinder wider, die sich von den oft düstereren Fantasy-Settings abhebt.
- Kein Konsolen-Release zum Start: Der Early Access und die vollständige Veröffentlichung sind vorerst nur für den PC (Steam) geplant. Konsolenversionen könnten später folgen, sind aber derzeit nicht der Fokus.
Gameplay-Mechaniken im Detail
- Begleiter-Interaktionen: Die Beziehung zwischen den Begleitern ist ebenfalls ein Faktor. Ihre Meinungen und Interaktionen untereinander sollen sich dynamisch entwickeln und nicht nur auf die Beziehung zum Hauptcharakter beschränkt sein.
- Story-Länge: Die erwartete Spielzeit von 40 bis 60 Stunden bezieht sich auf die Hauptkampagne mit einigen Nebenquests. Die Entwickler betonen den Wiederspielwert durch verzweigte Handlungsstränge und unterschiedliche Entscheidungen.
- Kein Crafting-System (vorerst): Es wurden keine spezifischen Details zu einem komplexen Crafting- oder Wirtschaftssystem bekannt gegeben, abgesehen von den allgemeinen TTRPG-Regeln für den Verkauf von Gegenständen. Der Fokus liegt auf der Story und den Kämpfen.
- Balance: Das auf Pathfinder 2e basierende Regelwerk ist für seine gute Balance bekannt. Die Entwickler nutzen dies, um sicherzustellen, dass es schwieriger ist, „falsche“ Entscheidungen beim Charakterbau zu treffen, und dass verschiedene Optionen alle machbar und nützlich sind.
Narrative Details
- Der „Afterlight“-Event: Das zentrale katastrophale Ereignis, das die Galaxie bedroht, wird manchmal als „Afterlight“ und manchmal als „Afterlife“ (Nachleben) bezeichnet. Es geht darum, dass die Energie des Universums zu erlöschen droht, und das Team muss das verhindern.
- Start als Krimineller: Die Spieler beginnen ihre Reise als gesuchte Kriminelle und müssen sich ihren Ruf in den Paktwelten erarbeiten oder verschlechtern.
- Das Schiff hat eine Persönlichkeit: Das Raumschiff, das als Basis dient, hat eine eigene Persönlichkeit und kann sprechen, was die Immersion in die Science-Fantasy-Welt weiter vertieft.
Kickstarter-Erweiterungen (Stretch Goals)
Dank der überwältigenden Unterstützung auf Kickstarter wurden folgende Inhalte als kostenlose Updates nach der Veröffentlichung bestätigt:
- Volle Sprachausgabe: Jede Dialogzeile im Spiel soll vertont werden, nicht nur die Hauptquests.
- Zusätzliche Völker: Weitere spielbare Völker, die es ursprünglich nicht in die Kernversion geschafft haben, werden hinzugefügt (u.a. der Skittermander).
- Charakter-Porträts und Stimmen: Mehr Optionen zur Individualisierung des Hauptcharakters, einschließlich zusätzlicher Stimmpakete und Porträts.
Quelle Epictellers Entertainment

